17/10/16
Uhus finest-assorted Weblog Droppings ziehen um
Ab sofort finden sich Uhus *finest-assorted* Weblog Droppings in neuem Federkleid und mit modernisiertem Unterbau (sprich: ab jetzt mit CMS) hier: [ http://www.uhusnest.de/uvblog ].
Desweiteren wird der Twitter-Stream reaktiviert.
Damit bekommt die hervorragende kleine Weblog-Anwendung Thingamablog nach zwölf Jahren Dienst seine verdiente Ruhe. Sie tat ganz ohne online-Datenbanken und CMS ihren verlässlichen Dienst als Werkzeug zum Publizieren statischer Webseiten. Danke für die großartige Arbeit, Bob!
Viel Vergnügen!
29/08/12
Uhus Umzug -- looking for static blog software
Da Thingamablog nicht mehr fortgeführt wird und es nur mehr eine Frarge
der Zeit sein dürfte, bis es nicht mehr unter aktuelleren Javaumgebungen
läuft, bin ich auf der Suche nach einer geeigneten -- und vergleichbaren
-- Blogsoftware.
Mein Anspruch ist, eine Local Publish-Software zu
finden, die wie TamB unabhängig von Datenbanken ist und statische Seiten
via FTP auf den Server lädt. Wer Tipps hat -- herzlichen Dank!
Bis der Uhu Beute gemacht hat, kehrt im Nest wohl erstmal Stille ein.
I am looking for a weblog software as an alternative to Thingamablog. Until I have found a weblog generator that uploads static pages via FTP (like TamB does), this blog will be quite silent. Sorry!
If you can recommend such a static page generator weblog software
(categories, automatic archiving by date and individual RSS by category
are a prerequisite), thanks for dropping me a note!
Testflüge
Acrylamid – sieht vielversprechend aus. Wird getestet (Danke für den Tipp per Mail!).
Static – VoodoPad benötigt 10.7+, auf das ich aufgrund seiner Download-Politik erst einmal verzichte. (dennoch danke, Jörg).
13/04/12
01/12/11
28/12/10
All Power to El Owlies
Eule hackt ARD: Ein Reissack erschlug sie daraufhin am Kölner Dom. Mehr gibt es bei Stefan Niggermeier zum Thema zu lesen: "Eul doch!"
15/12/10
Das Rätsel des Teppich von Bayeux in Sachen Falknerei
Der Teppich von Bayeux zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Detailfülle und einen enormen Realitätsgrad in der Darstellung aus. In seiner Schilderung der diplomatischen und militärischen Vorgeschichte der Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer im Jahre 1066 ist er ein unschätzbares Zeugnis des Hochmittelalters, das wie durch ein Wunder den Wandel der Zeiten weitgehend unbeschädigt bestand.
Die Figuren auf dem Teppich wurden detailliert in ihrer Gewandung und ihren Zeichen gestickt, bis hin zu den Sporen der Reiter, und jede Figur unterscheidet sich in Mimik und Ausführung von den anderen, auch die Tiere. Darunter finden sich einige Darstellungen von Falken, die auf der Faust getragen werden.
Und hier wird es interessant. Bei den Recherchen zum Buch "Die Magie des Falken" hatte ich einen näheren Blick auf den Teppich geworfen und eine Merkwürdigkeit entdeckt: Denn auf der einen Seite sind sie korrekt mit Geschühriemen dargestellt, wie auch im Falkenbuch Friedrichs II. sowie in der zeitgenössischen arabischen Literatur, und wie sie auch heute noch Anwendung finden.
Aber auf der anderen Seite trägt keiner der Falkenträger einen Handschuh (siehe Abb. 1). Einen Falken auf der bloßen Hand tragen zu wollen, ist gerade auf einem Reittier eher unrealistisch. Auf der anderen Seite aber ist Kleidung und Ausrüstung fachkundig und bis ins kleinste Detail ausgeführt. Falknerhandschuhe sind auch prominente Accessoires im Falkenbuch Friedrich II. (siehe Abb. 2). Warum also fehlen bei den Falknern des Teppichs gerade die Handschuhe?
Abb. 1: Teppich von Bayeux, aus: Mogens Rud, The Bayeux Tapestry, Copenhagen 2002
Es kann gemutmaßt werden, daß auf Handschuhe grundsätzlich verzichtet wurde, da auch die Krieger im Kampf mit bloßen Händen dargestellt wurden. Dennoch bleibt es ein Rätsel, denn ein Panzerhandschuh ist mit einem Falknerhandschuh kaum zu vergleichen (und die Falken werden zudem "in Zivil" getragen).
Abb. 2: Falkner mit Falknerhandschuh, De arte venandi cum avibus
Dieser Frage ist offenbar noch nicht nachgegangen worden, wie auch Frau Anne Möller (die einen schönen Beitrag zum Falkenbuch in "Von der Kunst mit Vögeln zu jagen", Mainz 2007, verfasst hatte) bestätigte. Es gibt doch immer wieder spannende akademische Fragestellungen ...
30/05/10
Uhu bohrt heimlich CMS der Frankfurter Rundschau auf

Preisfrage: Wer findet den Fehler?
Da hat wohl der Praktikant der FR
(ausgerechnet bei "Wissen und Bildung") gepennt. War ja auch
Samstag und die Nacht vielleicht etwas kürzer als sonst. Da wird man
schon mal zur Eule.
PS. Daß der Bestand "als einmalig in Mitteleuropa" gilt, wage ich doch dezent anzuzweifeln. Man sehe sich allein die Populationszahlen von F. peregrinus in der Fränkischen Schweiz an. Trotzdem ist die Meldung natürlich an sich sehr erfreulich.
Aktualisierung: Es ist Montag, man hat ausgeschlafen und die Zeit der Eulen ist erstmal vorbei. Nun thront dort ein juveniler Wander. Aber Be Warned, the Uhus Will Return!
06/03/10
Uhu gastiert wieder in Berlin
Ein Uhu wurde auf dem Dach des Märkischen Museums gesichtet (dafür kriegt sogar die MoPo einen Link). Respektlos allerdings die Bemerkung, er könne sich auch "selbstständig zu ernähren". Ja was denn sonst!
Guten Flug! Feier ordentlich ... und genieß die Sonne.
Dank an den Kollegen Frank für den Hinweis!
04/02/10
Uhus Nest neu eingerichtet
Endlich ist es in Angriff genommen und auch schon geschafft!
Uhus
Nest bedurfte einer Überarbeitung von Grund auf, einer einheitlichen
Gestaltung und etwas modernerer Technik "unter der Haube". Nun ist eine
passende digitale Felsnische gefunden und in dieser sehr uhufreundlich
mondbeschienenen Nacht bezogen worden. Die Seite ist auch das Ergebnis
aus der Erfahrung mit diversen
Webseitenaufträgen
und CSS-basiert. Und selbstverständlich sind es handgeschriebene
statische Seiten ohne Webkithilfe, Datenbankimplementierung und
dergleichen. Wie immer wird hier und da immer wieder gewerkelt werden,
beispielsweise wird die flickr-Einbindung auf den meisten Seiten noch
gegen statische Bilder getauscht, aber im großen und ganzen ist es
fertig.
Falls einige Links von externen Quellen auf nun nicht mehr vorhandene Seiten dementsprechend ins Leere führen, bitte ich das zu entschuldigen; im Rahmen des Neubezugs habe ich die Seiten auch auf SSI umgestellt, weshalb es die alten .htm-Seiten nicht mehr gibt oder sie nur noch als Weiterleitung funktionieren. Und wenigstens ist die 404-Seite ... nun ja, quasi historisch inspiriert. Falls die Seiten aus irgend einem Grunde auf einem einigermaßen aktuellen Rechner Probleme bereiten, so bin ich für eine kurze Benachrichtigung dankbar!
Unterseiten wie indianer-leben.de oder auch dieses Weblog gilt es noch anzupassen, aber gut Ding will Weile haben. Bis dahin erst einmal frohes Stöbern!
22/01/10
Disclaimer: Ich war's nicht
wirklich! Muß der Kleber mit gemeint sein.
Ergänzung: Oha, jetzt ist da tatsächlich eine 61 Einträge lange Diskussion in den Kommentaren entstanden, in Teilen durchaus Zehlendorf-schwäbisch. Mit Popcorn durchaus zu genießen.
12/01/10
Freie Falkner Deutschlands
Im Anschluß an den Falkner-Lehrgang 2008 war auf Intiative der Falknerei
Burg Rabenstein die Gründung eines modernen Vereins für Falkner in
Angriff genommen worden: Freie
Falkner Deutschlands. Nach den alten Falknerverbänden Deutscher
Falkenorden DFO (1923) und Orden
Deutscher Falkoniere ODF (1956) sowie dem Verband
Deutscher Falkner VDF (1990, vorsicht Javascript-Werbung) hat es
sich dieser vierte Verein zum Ziel gesetzt, neben einigen fachlichen
Unterschieden wie zum Thema Hybridzucht, die (durchaus auch kritische)
Kommunikation mit Naturschutzverbänden zu intensivieren. Dahinter steht
der Gedanke, daß Falknerei und Naturschutz letztlich an einem Strang
ziehen: Für die Erhaltung einer intakten Umwelt und hier natürlich
insbesondere den Schutz von Greifvögeln. Entsprechend dem Motto "Wir
leben für unsere Tiere, nicht die Tiere für uns."
Man darf gespannt sein, wie sich der Verein auch im Zusammenhang mit den bestehenden Organisationen nun entwickelt. Wie das meiste, was kein Schnellschuß ein soll, sollte er sich langsam, aber dafür solide entwickeln. Geduld und Ausdauer kann sich lohnen.
Am Rande bemerkt gibt es auch einige amüsante Bilder auf der Flickr-Gruppe Freie Falkner.
Fotos: Leseeule, Frühstück!: Spessartgreife,
Groß wie Zewa: SG
PS. Und nein, Eulen gehören nicht zu den klassischen falknerisch genutzten Vögeln. Sind aber trotzdem prächtig.
26/08/09
Falknerlehrgang 2009 auf der Burg Rabenstein
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Falknerlehrgang
auf der Burg Rabenstein statt. Der Lehrgang des vergangenen Jahres
war sehr
angenehm, die Erfolgsquote der Falknerprüfung sehr hoch, mit nur ein
oder zwei Durchgefallenen.
Voraussichtlich am ersten Kurstag werde ich diesmal selbst dort als Dozent zu den Themen Geschichte der Falknerei, sowie Prinzipien der biologischen Systematik / Schwerpunkt Taxonomie Greifvögel und Eulen vortragen.
16/12/08
Ein Lehrgang, der richtig Spaß gemacht hat
Über eine Woche währte der Lehrgang für die Falknerprüfung auf der Burg
Rabenstein. Neben dem Sachkundenachweis zur Haltung von Greifvögeln,
Eulen und Geiern gab es dabei vor allem die Zulassung zur Falknerprüfung
(bei Besitz eines Jagdscheins) zu erwerben.
Von dieser Fortbildung kann sich manch ein Veranstalter eine ordentliche
Scheibe abschneiden: Nicht nur war die Zahl der Dozenten groß, seien es
Fachleute zu Adlern, Geiern, Natur- und Umweltschutz oder Federkunde;
auch waren sie dermaßen motiviert, daß sie die Teilnehmer geradezu
umwarben, doch nach Ende der offiziellen Zeit noch ein wenig im Saal zu
verbleiben und ein paar Federn und Vögel zu bestimmen. Mit Verve wurde
auch die durchaus kritische Position zu einigen Themen des Deutschen
Falkenordens vorgetragen. Ganze Stapel an Lehrmaterial wollten auch noch
gelernt werden. Schriftliche Prüfungen im Anderthalbstundentakt sorgten
dafür, daß sich die angehenden Falknerinnen und Falkner nicht gemütlich
zurücklehnten, sondern ihre Häupter qualmen ließen - und es gab
reichlich Stoff in den acht Tagen zu bewältigen. Da waren das Training
mit dem Federspiel und Geschühschneiden und -binden geradezu eine
Erleichterung. Und weil es so viel Stoff zu lernen gab, wird es im
Januar noch zwei Intensivreflektionstage geben. Honorarfrei. Mit so viel
Herz und Kompetenz sind Dozenten, egal in welchem Themenfeld, nur selten
in freier Wildbahn zu beobachten.
Das Ganze noch dazu in der wahrlich traumhaften Umgebung der Fränkischen Schweiz, hoch oben auf der Burg Rabenstein in einem getäfelten Saal, besser kann ein Falknerlehrgang kaum sein. Einen herzlichen Dank an Anton Kratky und sein hochmotiviertes Team für diese angenehm anstrengenden und schönen Tage!
(PS. Und wer diese Prachtdame auf dem Bild als Sofagreif schmäht, ist
selbst Schuld - Sophie ist ein Spitzenvogel.)
24/06/08
co0l: UhuLinux
Es gibt nun (ok, seit 2001) auch eine Uhu-spezifische Distribution
von LINUX: Das
UhuLinux aus Ungarn.
Als Stärken werden die einfache Installation
und "Multimedia-Unterstützung" genannt. Und wer nicht so gut Ungarisch
kann, dem steht eine englische Variante zur Verfügung. Da wird mein
Rechner wohl bald eine neue Bootoption dazubekommen ...
Interessant dürfte allerdings sein, warum der Schriftzug dem der bekannten Klebstoffirma gleicht (der Vogel Uhu heißt interessanterweise wohl auch auf Ungarisch "Uhu"). Bleibt zu hoffen, daß die Firma damit einverstanden ist ...
Version 2.1 ist herunterladbar unter ftp.uhulinux.hu/dists/Bumm, Webseite uhulinux.hu
22/04/08
ASCII Owls
Nette Sache: Die auf die Zeiten der Schreibmaschine zurückgehende Kunst des American Standard Code for Information Interchange, kurz ASCII (Urform seit 1963), wie sie beispielsweise mit der Schreibmaschine als technischem Vorläufer des ASCII Paul Maar in "Onkel Florians Fliegender Flohmarkt" von 1977 zur Meisterschaft gebracht hatte, hat einige sehr schöne ASCII-Eulen gezeitigt, beispielsweise bei ASCII-Art; hier ein besonders schönes Exemplar:
.___,
___('v')___
`"-\._./-"'
hjm
^ ^
Desweiteren findet sich ein Beitrag zu einem Fundstück aus 1948 bei den Web Owls (sehr sympathischer Blogname). Die ASCII owls Webseite ist jedoch noch recht ... schlank. Es gibt sogar "surreale" Eulen im Netz, und solche vom Mars:
o o
|_|
< , >
[`-']
-"-"-
Martian
Owl
Die berühmte o rly? owl findet sich hier als ASCII-Kunstwerk (schwarz/weiß-Anzeige für realistischste Wirkung einschalten).
Selbstverständlich fühlt man sich so als Uhu da bemüßigt, seine eigene selbstgelegte Eule beizusteuern, die schon (natürlich in fortentwickelter Form) seit Ende der 90er inklusive Initialen meine Mails ziert. Die Punkte rühren daher, daß in Plaintext-Mails keine Leerzeichen in Reihe gesetzt werden können, der -Tag funktioniert nur in HTML. Natürlich werden ASCII-Eulen bei Anzeige in proportionaler Schrift gerupft.
...`@.@´
...(.v.)
---R"W"P-----------------------
01/04/08
Bär und Frosch für die Sicherheit! Aber dann ...
Außerordentliche Persönlichkeiten der Tierwelt haben
eine neue pädagogische Aufgabe: So erklärt ""Bert, der
Biometrie-Bär" den Kindern, wie man seine Finger richtig auf den Scanner
leg, und Galvano, der Elektrofrosch, erklärt den Taser. So weit ist das
Ganze durchaus lehrreich. Jemand muß ja unseren künftigen Rentenzahlern
erklären, wie man Terroristen jagt. Denn schließlich gibt es keine
Freiheit ohne Sicherheit, ein zugegebenermaßen kompliziertes Konzept,
das zu verstehen vollen pädagogischen Einsatz erfordert. Hier wird also
durchaus geschickt das Notwendige mit dem Angenehmen verbunden
(Erwachsenen kann man es analog nahebringen, indem man es mit der Formel
"Keuschheit durch Sex" verbindet).
Aber dann, dann geht
das Team um Joseph Staehlin und Fr. E. Mielek einfach zu weit:
"Aus
Italien (...) kommt auch Ugolino, der kleine Uhu. 'Der muss den
Iris-Scanner testen', verrät Referentin Erika Mielek (...) 'denn ohne
Iris-Scan darf bei uns keiner mehr fliegen.'" - Quelle
Also hier hört der Spaß auf. Einfach unfasslich! Sonnenbrillen für die gesamte Gattung Bubo, Hungerstreik und Fernsehboykott für Ugolino!
13/03/08
Uhus rock!
... voll im Geschehen beim Fußballspiel Finnland-Belgien! Das ist wahres
Fandasein!
(Gefunden bei Vogelforen)
02/09/07
Uhu-Taufe in Falun - Årets kull av uvungar heter: Roste, Stybbe och lille Pjuk
Am Sonntag fand in der Falu
Gruva feierlich die
Taufe dreier junger Berguvens (zu Deutsch Uhus) statt, die kurz vor
dem Verlassen der elterlichen Gefilde stehen. Benannt wurden sie Roste,
Stybbe und Pjuk - der kleinste der drei. Durch Spektive konnte man die
Jungvögel in der Felswand bestaunen, vorausgesetzt, man hatte sie erst
einmal gefunden. Aber einige freundliche Vogelkundeanhänger standen da
glücklicherweise helfend zur Seite.
Die alte Bergwerksgrube wird
seit den 90ern nur noch für Besichtigungen genutzt, wiewohl das berühmte
konservierende Faluröd
- daher haben schwedische Häuser ihre charakteristische Farbe -
immernoch in einer kleinen Fabrik produziert wird.
Ein Suchbild: Wo steckt der Uhu?
...
hier. Knapp auf 6 Uhr, unten im Bild.
Seine Kollegen finden sich etwas abseits (frage jetzt keiner, wer wer
ist ...):
Der Uhu ist auch der "Landskapsdjur/fågel" des schwedischen Dalarna
und wird in Falun
sogar mit einer schönen Statue geehrt (sehr lobenswert), deren Plakette
auf die Aktivitäten der Berguvens Stiftung hinweist.
Um
mit einem schönen, wenngleich möglicherweise nur zugeschriebenen
Sprichwort zu schließen:
„Wenn ein Autor eine Eule nach Athen trägt, so beginnt er regelmäßig seine Vorrede mit der Versicherung: Solch ein Uhu wie der seinige fehle noch gänzlich in Athen!“ - angeblich von Hermann Grote, 1877
25/01/07
Eulen zurück ins Nest!!! SOFORT!

21/11/06
Uhu-Patenschaften bei der EGE Eulen
Wieder einmal eine Meldung von der EGE: Sie bietet seit Neuestem
Uhu-Patenschaften an. Für hundert Euro (gern auch mehr) können Einzelne
oder auch Schulklassen dort einem jungen Uhu einen Namen geben, erfahren
über seinen Geburtsort und erhalten die obligatorische
Patenschaftsurkunde.
Ein Uhu wird jedenfalls schon einen Paten haben
...
19/11/06
Was Eulen zu Eulen macht
Bei EGE findet sich der schöne online-Beitrag " Was Eulen zu Eulen macht" von Dr. Wolfgang Scherzinger, mit vielen interessanten Hintergrundinformationen, Bildern und Grafiken rund um die Eule an sich. Ob es die relativ starr eigesetzten Augen sind, die Art der Jagd oder die einzigartige Evolution der Eulen, alle Aspekte werden beleuchtet.
14/11/06
Uhus und Fußbälle
"Weltweit verlieben sich Eulen in Zapfsäulen, Uhus in
Fußbälle, Kamele in Autos."
Jörg Adler, Betreiber
eines Allwetterzoos in Münster, erklärt in der Süddeutschen Zeitung die
Liebe eines weiblichen Trauerschwans zu einem Tretboot in Schwanen-Form.
-
Weiterlesen
Hey!!!
05/08/06
Uhuberingungs-Fotoalbum bei EGE online
Augenschmaus zum Wochenende: EGE hat eine kleine Auswahl an Photos
zur Uhuberingung 2006
online gestellt. Chic!
Technorati
Tag
20/07/06
Nachrichtendienst zum Zustand unserer Eulen

Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen EGE e.V. betreibt eine mit schönen Fotos ausgestattete (und recht lange) Nachrichtenseite, auf der man sich über verschiedene Neuigkeiten des Eulenschutzes informieren kann - sei es zu Kletterverboten in Naturschutzgebieten, sei es zu Raufußkauz- und Sumpfohreulenvorkommen in einzelnen Bundesländern. Und in einem ihrer Projekte kümmert sich EGE um die Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland.
Außerordentlich erfreulich!
Technorati Tag
15/06/06
o rly? - ya rly!
Juhu, ich hab ihn!
Heute ist
mein Wunsch in Erfüllung gegangen: Mein Drucker druckte ein
o rly aus! Die Eule war in der Installation eines Screensavers versteckt,
Kai hat diese hervorragende Überraschung gemacht - danke!
Dürfte
selten sein, daß sich jemand über einen Virus freut
(OK, es ist kein Virus - also keine OS X-Revolution, siehe der
mac-pc-Virus-Spot von apple - tut aber genauso).

29/05/06
Der Eiergeier und der Uhu
Wer eine richtig gute, ausführliche Falken-, Adler- und Geierflugschau
erleben will, mit einem gut, sachlich und zugleich unterhaltsam
erklärenden Falkner, der wird im Falkenhof
Schloß Rosenburg auf
seine Kosten kommen. Wir sehen rechts
den Eiergeier, der zwar lieber läuft als fliegt, dafür aber eine frisch
aufgefönte Frisur zu Schau trägt und sein Biohühnerei durch einen
geschickten Wurf auf einen Kieselstein zu knacken weiß.
Während der Vorführung kreisen zwei Schwarzmilane und ein Falke
fortwährend über den Zuschauern, die sich vor der malerischenm Burg
eingefunden haben (unten).
Neben der Vorführung hat man auch die
Möglichkeit, die Tiere auf einem "Falkenpfad" im Burggraben und im
Burghof zu besichtigen, wo sie überwiegend nicht in Käfigen, sondern
angeleint vor ihren Holzhäuschen sitzen und auf den einen oder anderen
köstlichen Finger hoffen.
Weitere Infos: Falkenhof
Schloß Rosenburg, Tel. 09442 2752, Mitte März bis Oktober,
tägliche Vorführungen um 11.00 und 15.00 Uhr außer Montags, Eintritt
(derzeit) 6€ für Erwachsene.

18/05/06
D e n Virus will ich haben!
Also das sagt man ja nicht oft, aber D E N Virus will ich haben:
O-rly
... quasi Vogelgrippe
auf eulisch. Hier ist eine
O rly-Gallerieseite; gibts den Virus eigentlich auch in der Uhu-Variante?

PS. Ich wars nicht, auch wenn Schneeulen möglicherweise zur Bubo-Familie gehören. -Dank an Frank für den Eulentipp
Nachtrag:
Got ya - allerdings nicht als Virus, leider ... heißt wohl selber machen :)

Got ya! Diesmal richtig. Danke, Kai!
15/05/06
26/04/06
+
Niemals vergessen. Niemals verharmlosen.
20/01/06
Gehört sie zur Familie oder nicht?
Beim Stöbern in der Eulenwelt ist mir aufgefallen, daß die Schneeeeeeeeeeeeeule in der Systematik dort plötzlich "Bubo scandiacus" heißt - bislang trug sie den Familiennamen "Nyctea" (- "scandiaca"). Demnach wäre die Schneeule Familienmitglied der Uhus. Auf meine Nachfrage hin zeigte sich, daß es derzeit offenbar eine Diskussion darüber gibt, ob sie zur Familie gehört oder nicht ... man darf gespannt sein.
Links eine - wie seit der eitlen Filmdarstellerin Hedwig, die ihr
Gefieder bleicht, allseits bekannt sein dürfte - weibliche und daher
nicht völlig weiße Schneeule, rechts ein europäischer Uhu. Beide Bilder
von Dr. Monika Kirk,
eulenwelt.de