30/05/11
Jugger-Buchseiten mit Glut
Die Überarbeitung der Juggerbuch-Webseiten geht Schritt für Schritt voran. Jetzt: Eine glühende Kopfzeile und eine energiegeladene "Titelseite".
27/05/11
Kuriosum: Puzzle beim Romanlesen
Ein Kuriosum ist in den ersten Ausgaben des Romans "Die
Magie des Falken" zu beobachten: Es sind beim Binden Aushänger
falsch zugeordnet worden.
Auf Seite 190 folgt Seite 215,
nach
Seite 238 geht es dann weiter mit Seite 191,
und dementsprechend
klafft ab Seite 214 bis Seite 239 ein "Loch".
Da kommt zum Lesen gleich noch ein wenig Puzzle-Unterhaltung hinzu ...
24/05/11
Vegan Black Metal Chef
Zwar kein Power Metal, aber sehr formschön gestaltet, diese Kochanleitung. Mit stilechten Küchengeräten. Passend zum Extrem: Ist auch vegan.
Nachtrag: YouTube hat das Video entfernt (danke, Frank,
für den Hinweis), daher jetzt von vimeo und leider mit
iframe. Beim Black Metal Chef findet
sich eine Stellungnahme zu diesem absurden Vorgehen mutmaßlich der
GEMA.
Eine gute Gelegenheit für einen erneuten Hinweis: Auf netzpolitik.org
wird ein kleines Skript vorgestellt, mit dessen Hilfe via
IP-Identifikation (angeblich) die betreffenden Musikgesellschaften ein
schönes Banner zu sehen bekommen:
23/05/11
Chasing the Mouse: Three Highlighters for OS X
Especially when working with two monitors or something like black-background jEdit and code colours, searching for the tiny mouse pointer can get on one's nerves really quickly.
Here are three options to solve this little annoying problem (any further recommendations are welcome).
Item. Mouse locator: A nice little piece of freeware is the mouse
locator. After installation, it sits silently in the system
preferences, until ...
a. you press a button you have assigned to
activate it;
b. you haven't moved your mouse for a certain amout of
time.
Then some sort of a green double-circle appears around the
pointer. You also may show button clicks with a red dot if you need to.
The circles fade away after a certain time. Everything may be adjusted
in the system preferences. Also, it is quite easy to create your own
locator graphics (just .png files).
Maybe not exactly bright and
shiny, but hey, you found the pointer, did you?
This is the
easy-to-use, "bare bones" version of a mouse highlighter.
Item. OmniDazzle: OmniDazzle
is quite the opposite, an application with some different options and
graphics to highlight the pointer. For example, there is the basic
flashlight; a waves and a bullseye pattern; there is an impressive
"sonar"-style one as well, which turns the screen into ... well, a big
green sonar, that chimes and blinks when "detecting" the mouse. Also,
there is the ability to "cut out" pieces of the screen, allowing to
highlight them. And even a version to highlight the field in which you
are currently typing text (such as passwords)! Nice thing.
There has
been mentioned it would be shareware (free version: 1 hour use, than
restart), but I couldn't find confirmation on the Omni Groups website
for that. Still trying it out.*
All in all, quite a beautiful
solution, with very useful and practical options.
Update: *)
Nope, no restrictions visible yet.
Item. Mouseposé: The
classic. We had discussed this one earlier in this weblog. It draws
a flashlight around the pointer and now also highlights button clicks.
Functional, with useful options, but well ...
why spend the money
when there are good alternatives around?
21/05/11
Uhus kleiner Metalltipp
Kleiner Montag-Morgen-Tipp für Freunde des Schwermetalls: Das
Internet-Radio 4U
Rock N Metal von 4uradios
liefert ausgewählte Unterhaltung in Heavy / Power Metal. Und das
kontinuierlich.
20/05/11
"Das" Blog
Anläßlich* des Eintrags beim Schockwellenreiter, der seinerseits einen Twitter-"Tweet" zitiert: »Wer `der Blog` sagt, hat auch Begrüßungs-Flash-Videos auf seiner Website.«
Es ist keine Willkür, "das" anstelle von "der" Blog zu sagen, wo wie es auch keine Willkür ist, von "der" Sonne anstelle von "dem" Sonne zu sprechen. Es ist auch keine Frage der Sprachvariabilität, sondern ein Fehler, der sich durch das illiterate oder schriftlich-umgangssprachliche Verhalten zahlreicher Internetnutzer verbreitet hat und nun als "Nebenvariante" geadelt simple Deutschschwäche – oder auch Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Sprache – kaschieren soll**: Das Logbuch, das Web-Log, das Blog. "Der" Blog ist etymologisch schlicht und ergreifend Unsinn. Da hilft kein Drumherumargumentieren.
Grund zur Aufregung ist es freilich nicht: "Der Blog" ist kein Drama. Nur ein Schreibfehler.
---
*) Schließlich ist der Uhu zwar kein Onlinekommentargrabenkämpfer oder Großblogger, aber qua Beruf ein Sprachsensibelchen ...
**) Was nicht ungewöhnlich ist, schließlich wurde eine komplette Rechtschreibreform unter anderem mit dem Argument durchgesetzt, daß die Deutschen nicht mehr fähig seien, ihre eigene Sprache korrekt schreiben zu lernen.
18/05/11
OpenTamB: Thingamablog as Open Source Project?
Since Thingamablog has not been updated for quite a while now and is considered "dead" by some, some people came up with the idea of making an open source project with one of the older versions of TamB: Read more.
TamB is one of the few weblog software types that allows publishing via FTP, without server-side databases, so it would indeed be a stunning thing to save this gem. Let's hope that there are enough enthusiasts to start it.
14/05/11
Kostenlose Bücher: "public_life – Digitale Intimität ... ", "Basic Internet Security"
Item. Datenschutz. Es wird derzeit viel dummes Zeug gequatscht
über das "Ende der Privatheit", da doch ohnehin "jeder" sich bei
Facebook und Co. bis in seine geheimen Vorlieben hinein offenbare. Eine
Behauptung, die mindestens so naiv und falsch ist wie die Verwunderung
darüber, daß FKK-Strandbesucher auch für Datenschutz eintreten können.
Die Naiven (die ihre "Bewegungen" teilweise immerhin ehrlicherweise mit
kindischen Namen versehen) übersehen hierbei natürlich, daß ein jeder
über seine eigenen Daten selber bestimmen können muß - es ist ein
Unterschied, ob man an einem Strand nackt geht, weil man das möchte,
oder ob man ungefragt für alle sichtbar von Dritten im übertragenen
Sinne "nackt" ins Netz gestellt wird. Und selbst viele jüngere
Facebooknutzer geben eben gerade nicht alle ihre Daten dort an,
sondern wählen bewußt, was sie hineinsetzen und was nicht.
Aber Naivität mit ihren einfachen, so eingängigen Sprüchlein ist
natürlich ein sehr menschlicher Wesenszug, der in diesem Falle auch noch
Staat und Wirtschaft vor Glück die Tränen in die Augen schießen und
Geschenkkörbe zusammenstellen lässt. In einem Satz, es wird nie genug
Gras geben.
Zum Wochenende daher der Hinweis auf etwas freie
Lektüre:
Die Beiträge im vorliegenden Sammelband #public_life untersuchen vor dem Hintergrund der digitalen Drift die Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit heute. Die Gegensätzlichkeit der Positionen, die an Privatsphäre und Kontrollanspruch festhalten oder das Zeitalter von "Post-Privacy" ausrufen, scheuen sie dabei nicht. Mit Beiträgen u. a. von Clive Thompson, Danah Boyd, Daniel J. Solove, Malte Spitz, Jan Schallaböck und Michael Seemann.
Das Buch steht bei der Böll-Stiftung als kostenloses PDF zum Download bereit (cc), kann aber auch gedruckt bestellt werden.
Item. Anonym und sicher im Internet? Als ergänzende Lektüre für diejenigen, die gern auf eingängige und leichte Weise erklärt bekommen möchten, wie man sich im Internet anonym bewegen kann und wo E-Mails und Webeingaben abgehört werden können, sei das ebenfalls kostenlos als PDF zu ladende Buch Basic Internet Security empfohlen. Gut verständliche Grafiken erleichtern das Verständnis.
09/05/11
Berliner Jugger-Pokal: Falco jugger auf Platz 4 (von 18)
-- Wird ausgeführt. --Item.
Das Turnier. Der Berliner Jugger-Pokal ist vorbei. Bei blauem
Himmel, Sonnenschein und einer angenehm erfrischenden Brise traten 18
Teams im Wettstreit um den Juggerpokal an. Der Pokal wurde auch dafür
genutzt, einige Hausregeln auszutesten: Die bewährte Berliner
Aufstehregel, die auch bei den anderen Teams sehr guten Anklang fand,
das Werfen von Flaggen durch die Schiedsrichter bei Verfehlungen, die
Wicklung zur geschlossenen Form durch die Kette.
Eine besondere Ehre war es für uns, von der Vizepräsidentin des Berliner Turnerbunds begrüßt zu werden. Sie freute sich ganz besonders, daß so viele junge Spieler anwesend waren, da solche inzwischen durch die klassischen Sportarten nur noch schwer erreicht werden könnten. Und sie hatte eine ganz besondere Anerkennung im Gepäck, die ganz praktisch die Anerkennung von Jugger als Sport verdeutlicht: Einen großen Scheck, der uns die Last der finanziellen Herausforderung für die Pacht des Jugger-Feldes auf Tempelhof von den Schultern nimmt. Den hätte kein "treiben von Spinnern" bekommen.
Bilder finden sich unter anderem bei ssb-photo, bei eggtreck, F.buch, Netzer, Bianka, dem Schockwellenreiter und Andreas Naurath sowie natürlich (nach und nach) in der Gruppe Jugger und im Fotostream von Ein Uhu auf Flickr. Ein kleiner Bericht des ZDF findet sich hier.
Item. Hausregeln. Auf dem BJP wurden einige Hausregeln einem Praxistest unterzogen. Hier meine persönlichen Eindrücke:
- Berliner Aufstehregel: Wird in Berlin seit über einem Jahr so gespielt, und nach meinem Urteil ohne Abstriche: Positiv. Das Aufstehen ist nicht mehr subjektiv und schwammig, sondern eindeutig definiert. Eventuelle Dauerdoppel können meines Erachtens durch Training vermieden werden (Parade im Aufstehen, Zurückspringen). Ein Abstimmen mit einem gedoppelten Gegner über die verstrichene Zeit ist sinnvoll und fair.
- Finger sind Hand: Bisher keine eindeutige Bewertung. Sollte Handtreffer etwas klarer machen, ob das wirklich der Fall ist, sei dahingestellt.
- 360° Kettenwicklung: Die Beschreibung ist irreführend, gemeint ist eine "geschlossene Form". Auf jeden Fall sehr viel besser als 90°, da die kaum im Spiel korrekt erkannt werden können und beispielsweise Rückenstreifer entfallen. Andererseits sollte sie m. E. überwiegend dann zum Tragen kommen, wenn ein gewickelter Spieler Einspruch einlegt; wenn die Form noch nicht ganz geschlossen ist, aber der Spieler abkniet, ist das in Ordnung. Die Regelung griffe dann nur in dem Fall von Diskussionen. Eine deutliche Schwächung der Kette konnte zumindest auf dem Turnier nicht beobachtet werden, die Kette ist weiterhin sehr stark.
- Schiedsrichterfähnchen: Wurde von einigen Schiris als positiv empfunden, da nicht direkt ins Spiel eingegriffen werden mußte, sondern Fragen nach dem Zug geklärt werden konnten - wenn auch klar war, ob die evtl. zu strafende Mannschaft punktete oder die Gegner, sprich ob beispielsweise mit einem Spielabbruch dem zu strafenden Team vielleicht sogar ein Gefallen getan worden wäre. Insgesamt ist das zwar auch ohne Fähnchen möglich, mag den Blick der Schiedsrichter für Nachzugentscheidungen aber schärfen. Auf jeden Fall ein interessanter Ansatz.


Eindrücke: Ein Schiedsrichter; ein echter Schrankträger!
Eindrücke: Eine Knochenfaust-Kette und Ich beiß Dich!
Dem Wetter gemäß konnte sich Falco jugger einem angenehmen Aufwind
hingeben. Die Falken beizten genug Schädel für das Halbfinale und
errangen nach einem spannenden Kampf den 4. Platz - kein übles Ergebnis
bei 18 Teams. Vor allem waren aber sowohl das Halbfinal-Spiel gegen HLU
als auch das kleine Finale gegen den ehemaligen Deutschen Meister GAG
eine knappe Sache: Im Spiel gegen GAG, das ein 300-Steine-Spiel war,
ergab sich durchweg ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Kaum machte das eine Team
einen Punkt, glich das andere mit dem nächsten Punkt aus. Erst in den
letzten acht Steinen gelang GAG, den Vorsprung von einem auf zwei
Schädel auszubauen und somit auch ein Spiel um den Golden Jugg durch
Gegnerpunkt zu vermeiden. Ein spannendes und sehr zufriedenstellendes
Spiel, wenngleich der Uhu gesundheitlich bedingt zu untrainiert war, um
selber viel zu spielen zu können und sich daher ganz der falknerischen
Kunst vom Spielfeldrand aus hingeben mußte, seine Greifvögel auf die
passende Beute zu schicken.
Falco jugger wird mit der Aufnahme von Wooky (Spielernummer 08) und Vincent (Spielernummer 09) als Ästlinge um eine hervorragende Kette und einen flinken Läufer ("Dreamteam-Läufer" auf der Deutschen Meisterschaft 2008) verstärkt. Selbstverständlich wurde der spielerische Erfolg ganz von dem neuen Maskottchen Raphael (Spielernummer 21, im Bild hinterm Schild) unterstützt.
Dieser Bericht wird noch erweitert werden, sowie das Bildmaterial bearbeitet ist.
04/05/11
Bereit für den Juggerpokal
Nicht mehr lange, und der 5.
Berliner Juggerpokal beginnt auf der "Tempelhofer Freiheit"!
Was
ursprünglich als Regionalturnier für Berlin angesetzt war, hat sich zu
einem veritablen Turnier (zusätzlich zur Berliner Meisterschaft)
gemausert: Waren es beim 1. Berliner Juggerpokal noch 10 Teams, sind es
nun 20 - mehr als zur Deutschen Meisterschaft, dem größten Juggerturnier
der Saison, noch im Jahre 2007 gekommen waren. Und hätten wir die
Anmeldung nicht geschlossen, wer weiß, ob es nicht noch mehr geworden
wären.
So werden uns Teams aus Hannover, Halle, Cottbus,
Greifswald, Lübeck, Bielefeld, Lippstadt und Jena beehren und um den
Pokal streiten. Viele davon sind sehr junge Teamgründungen - man darf
gespannt sein. Wer sportliche ehrgeizige Jugger-Spiele erleben will, ist
hier richtig.
Falco jugger ist bereit,
wir sehen uns auf dem Feld!
5. Berliner Juggerpokal
Ehem. Flughafen Tempelhof, Rollfeld
(Ort)
Samstag,
7.5.2011, 11:00-11:30 h Eröffnung mit der Vizepräsidentin des Berliner
Turn- und Freizeitsportbundes (BTB)
Samstag, 7.5.2011, 11:30-18:00 h
Vorrunde
Sonntag, 8.5.2011, 11:00-17:00 h KO-Runden und Finale
02/05/11
Zum aktuellen Tötungserfolg
Im Law Blog findet sich dazu eine rechtsstaatliche Sichtweise:
"Wenn Frau Merkel also unverhohlene Freude über die gezielte Tötung eines Menschen äußert, relativiert sie ohne Not verfassungsrechtliche Eckpositionen." - Weiterlesen
Nachtrag: Es war wohl eher eine Hinrichtung, folgt man der Schilderung im Guardian und weiteren Hinweisen: "Bin Laden, who has suffered for many years with kidney trouble (...) The first group storming the smaller guesthouse met (...), it is now clear, the only hostile gunfire of the whole operation". Wobei die Informationsdecke sehr dünn ist und dies daher immernoch spekulativ, auch ein solcher Einsatz in der Realität etwas anders aussehen mag als in der Theorie. Im Übrigen wäre eine gezielte Hinrichtung für ein Land, in dem immernoch die Todesstrafe vollstreckt wird, an sich auch kein moralisches Problem.
01/05/11
Podcast: Das Regelwerk, Jugger in NRW
Item. Podcast zu den Regelwerken. Im neuen
Jugger-Podcast wird einiges über Entstehung und Zweck des
Jugger-Grundregelwerks sowie über das neue NRW-Regelwerk mit dem
ziemlich erkälteten Uhu besprochen, ebenso wie über die Hausregeln auf
dem kommenden Berliner Juggerpokal (neue Abknieregel, Satzsystem,
Kettenwicklung etc.). Zum Download steht die Folge → hier.
Item. NRW-Teams. Soeben wurde eine Google-Karte über die Jugger in NRW erstellt, und zwar → hier.
(iframe
erforderlich) Jugger NRW auf einer größeren Karte anzeigen