28/02/10
Nach 12 1/2 Stunden Tagung ist es soweit: Jugger Liga-Statuten und Gremium gefunden
"Nine Cities" - Neun Städte traten am Samstag in Hannover zusammen, die Statuen der deutschen Jugger-Liga neu zu fassen. Nach rund 90 Abtimmungen und einer rund zwölfeinhalb Stunden dauernden Besprechung, die nur von einer halbstündigen Mittags- und kaum mehr als drei "Raucherpausen" unterbrochen war, war die neue Jugger-Liga besiegelt. Hier sind die Punkte, wie ich sie im Kopf behalten habe - die Liste ist aber nicht vollständig:Ab sofort
- müssen vor allem Liga-Teams einen Pool an Spielern zu Beginn der Saison anmelden, aus dem sie ihre Spieler wählen können, die dann aber - natürlich - nicht für andere Teams spielen dürfen. Das bislang übliche Söldnern ist in Ligateams nicht möglich, es sei denn ihr Team wird wegen der Verletzung eines Spielers spielunfähig, wobei dann kein Spieler aus einem anderen Pool söldnern darf;
- darf ein Transfer zwischen Pools nur in einer zu Saisonbeginn festzulegenden Woche zur Mitte der Saison stattfinden;
- ist die Ausrichtung eines Ligaturniers mit bestimmten Voraussetzungen verknüpft;
- werden die Ligapunkte nach einem neuen System ermittelt;
- besteht das (mindestens) einmal jährlich tagende Liga-Gremium, das sich um Überarbeitung und Bewertung der Statuten kümmert;
- sind Mitglieder dieses Gremiums je ein Vertreter / eine Vertreterin und ein Stellvertreter / Stellvertreterin der neun bei der Besprechung anwesenden Städte plus Waidhaus, Ace koordiniert es weiter; den moderierenden Vorsitz führt, einstimmig gewählt, der Uhu;
- wie über die Aufnahme weiterer Städte entschieden wird, wird sich noch finden;
- wird aus diesem Gremium ein für jeden Vorfall nach einer Tabelle neu besetztes Schiedsgericht aus drei Richtern gebildet, das bei schweren Uregelmäßigkeiten im Ligabetrieb angerufen werden kann;
- müssen Ligaturniere bis zu einem festen Termin im JTR angemeldet sein und Raum für mindestens 24 teilnehmende Teams anbieten;
- gelten auf Ligaturnieren keine Hausregeln mehr, die Spielfluss und Spielgeschehen beeinflussen, es gilt das Deutsche Jugger-Regelwerk
- die Deutsche Meisterschaft ist kein Ligaturnier, wenn die Turnierspiele schon Freitag beginnen.

Die Statuten werden noch veröffentlicht, sowie wir dazu gekommen sind, diese Mammutbesprechung in eine lesbare Fom zu fassen. Es sei angemerkt, daß es sich hierbei um eine Art "Testjahr" 2010 handelt. Das heißt, das im Herbst erneut zusammentretende Ligagremium wird die beschlossenen Statuen auf ihre praktischen Auswirkungen hin rückblickend beurteilen und ggf. anpassen. Dies gilt insbesondere für die Punktebewertung.
Eine persönliche Anmerkung: Ich hatte die Ehre, als Neutraler die Moderation der Versammlung zu machen. Und ich muß sagen, Respekt - die Diskussion der rund achtzehn Städtevertreter verlief in einer so disziplinierten, konzentrierten und produktiven Form, wie ich es ehrlich gesagt nicht erwartet hätte. Die Tagung war insgesamt im Vergleich zu manch anderen Veranstaltungen in anderen Bereichen, die ich moderiert oder geleitet habe, außerordentlich angenehm. Ein herzliches Dankeschön dafür an alle Teilnehmenden!
27/02/10
Restaurierte Fassung von "Metropolis" mit Stummfilm-Orchester im Babylon
Sehr zu empfehlen ist der Besuch des Stummfilms "Metropolis" von Fritz Lang im Babylon Berlin: An diesem Wochenende wird dort erstmals seit 1927 die restaurierte Fassung begleitet von einem Stummfilm-Orchester (Franz´L) in der Originalbesetzung gezeigt, das nach der Originalpartitur spielt.
Das Kino selbst ist an sich schon einen Besuch wert, stammt es doch aus dem Jahre 1929 und ist gut restauriert worden, inklusive einer Stummfilm-Orgel. Einen der großen Klassiker unter den Stummfilmen zu sehen, unter ausgezeichneter musikalischer Begleitung, war ein Erlebnis und ein Genuß. Die restaurierte Fassung von Metropolis ist beeindruckend, nicht nur wegen der hervorragenden Arbeit der Restaurateure, bekommt der Film doch durchaus einen neuen Einschlag im Gegensatz zur bislang bekannten Version; und die Orchester-/Stummfilmorgelbegleitung bietet ihm einen würdigen Rahmen.
Noch bis Sonntag finden Aufführungen in dieser Besetzung statt.
25/02/10
Indizierung und Sperrung von Internetseiten - Öffentliche Anhörung des Petitionsausschusses
Die Vortragende argumentiert durchaus kompetent. Schade nur, daß sie so
unsicher wirkt und sich immer wieder Blößen gibt, die sie als
unprofessionell und unsicher erscheinen lassen.
Daß die CDU dies zu
einem Versuch nutzt, mit einem gezielten rhetorischen Florettstich das
Ganze zu sprengen, war da natürlich fast schon zu erwarten.
18/02/10
DIE ZEIT vom Wasserglas getroffen
Faszinierend. Irgendwie hat Die Zeit es geschafft, mitten im Winter mit einem Sommerloch unerhörten Ausmaßes zu kämpfen.
Wie sonst ist der aktuelle Titel erklärbar? Von einem sogenannten "Popliteraten" - seinerzeit jung, männlich, fesch - wird kolportiert, er habe seine Bekanntheit unter anderem darauf begründet, ein Wasserglas während einer Talk-Show durchs Bild geworfen zu haben. Nun hat es auch jenes Blatt erwischt, das sich sonst so seriös und gediegen gibt: Als gäbe es derzeit nichts Wichtigeres am Firmament, titelt sie über eine Autorin - jung, weiblich, fesch -, die irgendetwas abgeschrieben hat, und widmet ihr portraitbildreich Seiten über Seiten.
Als Kollege Böhmert in seinem Weblog darüber berichtete, hatte ich das als uninteressante Nebensächlichkeit verbucht - und jetzt muß ich diesen Blödsinn, in seinem Sinne gar stinkenden Blödsinn, in meinem Briefkasten vorfinden.
Die Abonnementskündigung ist in der Post.
Nachtrag ... wie kann man nur, wie kann man sich nur entblöden, diese Dame in eine Reihe zu stellen mit Berthold Brecht und anderen Geistesgrößen? Ich fasse diesen pseudointellektuellen Amoklauf immernoch nicht. Chapeau, das Marketing hat mal wieder voll funktioniert, hoch lebe Pawlow!
17/02/10
15/02/10
Neues Jugger-Buch mit Interviews in Vorbereitung
Nach über drei Jahren ist es mal wieder an der Zeit, ein aktuelles
Buch zum Thema Jugger zu machen. Diesmal kann der Uhu voll Freude
verkünden, mit dem Archiv
der Jugendkulturen einen ganz ausgezeichneten Verlag gefunden zu
haben (ich habe noch nie einen so fairen Verlagsvertrag unterzeichnet,
und das will schon etwas heißen). Es wird auch wieder Vollfarbe und ein
ordentliches Layout geben. Schon irgendwie passend zum Start des Films "Book
of Eli" in seiner Endzeit - Fallout 3 - Atmosphäre.
Dieses Jugger-Buch wird eine andere Ausrichtung haben als das erste im Verlag an der Ruhr. Dem Namen des Verlages gemäß interessiert hier vor allem Sichtweise und Motivation der einzelnen Spieler. Das Buch wird neben aktuellen Regeln und einer Schilderung der Entstehungsgeschichte also zahlreiche Interviews von Jugger-Spielern enthalten.
Mein Ziel ist es, die Vielfalt der Ansichten und Erwartungen zu Jugger darzustellen. Zur Entstehungsgeschichte äußern sich - neben Regisseur und Stunt Coordinator des Films - einige Urgesteine des Jugger. Spanien und Australien für die Internationalen, hier warte ich noch auf weiteren Rücklauf anderer Länder. Zum aktuellen Stand junge Spielerinnen und Spieler, die aus unterschiedlichen Gründen spielen. Zur Sprache kommen sowohl die Motivation, dies zu spielen, als auch Hoffnungen und eventuelle Befürchtungen der Interviewten zur Zukunft des Jugger.
Von besonderem Interesse sind junge (ca. 20 +/-5 Jahre)
Interviewpartnerinnen und -partner, die:
- sich einer sog.
"Subkultur" zugehörig fühlen - inklusive LARP oder Punk;
-
aus frischgegründeten Juggergruppen kommen;
- ein ganz
besonderes persönliches Verhältnis zu Jugger haben.
Auf den Turnieren diesen Jahres werde ich mich mal ein bisschen umsehen, bin aber auch für Tipps zu besonders geeigneten Interviewpartnern dankbar, da ich ausgerechnet in diesem Jahr wohl nicht so viele Turniere werde besuchen können.
14/02/10
Gratulation an die Gegendemonstranten
Eine wohlverdiente herzliche Gratulation und Dank an alle friedlichen
Teilnehmenden, die sich an den Demonstrationen gegen den
Neonaziaufmarsch in Dresden beteiligt haben, in der Kälte auf den
Straßen saßen, sich die Beine in den Bauch standen, lange Anfahrtswege
auf sich nahmen und das Risiko von Personenkontrollen eingingen! Denn
der unsägliche "Aufmarsch" konnte
dadurch tatsächlich verhindert werden.
Aber nicht allein
deswegen ist es eine gute Nachricht. Sondern auch, weil wieder einmal
bewiesen worden ist, daß zivilgesellschaftliches Engagement auch heute
noch weder sinnlos noch ohne Wirkung ist. Dies immer wieder in der
Praxis zu zeigen kann nicht hoch genug bewertet werden; die faule
Ausrede "wir können doch eh nichts ändern"
bekommt sonst rasch erneut Oberwasser.
Danke!
13/02/10
Zitat des Tages
... kommt (wenn das Zitat korrekt vom Springerblatt zitiert wurde) von keinem Geringeren als von Heiner Geißler:
[DELEATUR wegen Berichten über Abmahnvorgänge durch den Springer-Verlags. Bedanken bitte dort.]
11/02/10
Erschienen: Werwolf Peter Stubbe
Gerade sind die Belegexemplare von "Die
Seele des Wolfes. Der zweifelhafte Ruhm des Peter Stubbe"
eingetroffen (siehe auch die Ankündigung hier
im Weblog).
Eine knappe
Leseprobe sowie ein paar Worte zum historischen
Hintergund und zum
Roman finden sich in Uhus
Nest. Und eine Leseprobe
als mp3 steht ebenfalls zum Anhören bereit. Natürlich können auch Lesungen
mit dem Autor aus Fleisch und Blut veranstaltet werden. Rahmenprogramm
ist in Arbeit. Der Roman ist der erste aus meiner Feder für Erwachsene
und definitiv nichts für Kinder.
Übrigens: Der
Filmstart von "Wolfman
- Ein Mythos erwacht zum Leben" ist Zufall, von dem ich letzte
Woche erfuhr; kein stratgisches "Produktplatzieren" oder dergleichen
Possen.
Und noch ein Hinweis: Wer Autoren unterstützen
will, kauft nicht bei bekannten Online-Buchhändlern, da diese enorme
Rabatte von den Verlagen verlangen (was die ohnehin nicht gerade
übermäßigen Tantiemen direkt weiter schmälert), sondern beim Buchhändler
seines Vertrauens.
Die Seele des Wolfes. Der zweifelhafte Ruhm des Peter Stubbe, 412 S., Pb, Abb., Gmeiner Verlag, Meßkirch 2010, ISBN 9-783839-210383
08/02/10
Sitzblockade gegen Google Street View-Wagen?
Das wäre doch mal eine gute Idee, nicht wahr? Wie sonst soll derlei
aufgehalten und Öffentlichkeit sensibilisiert werden? Die Route der
"Street Cars" wird ja teilweise schon
verfolgt.
Nachtrag: Das Google-Auto war wohl ein Geflunker. Und ein Sack Reis fällt um: Ändern tut dies an der Sachlage nichts. Die Meldung des Künstlerprojekts war nicht nur absolut nachvollziehbar und technisch möglich. Google View-Wagen fahren tatsächlich durch die Lande und machen ihre Aufnahmen, das Problem ist real. In sofern ist es nicht ausschlaggebend, ob das oben getrackte Auto von Google stammt oder nicht. Vielmehr wäre es - theoretisch - sinnfälliger gewesen, ein echtes Google-Auto zu verfolgen. Doch immerhin lenkt die Kunstaktion Aufmerksamkeit auf die Sache. In dem Sinne: Mehr davon!
Tech Tags: owl-content
07/02/10
Bilder zum Sonntag
An dieser Stelle nur drei nette Bilder zum Sonntag. Zum Vergrößern
anklicken.
Das unterste stammt vom Sowjetischen
Ehrenmal in Treptow und charakterisiert in seiner Dramatik ganz gut
das Ensemble; eine Dramatik, die hinter dem Anlaß für diese
Gedenkstätte, seinen bedrückenden Sarkophagen mit Stalin-Zitaten und den
über 7.000 Einzelgräbern allerdings immernoch verblasst.
Scherz zum Sonntag: DE-Mail für 20 Cent/Mail
Höchst amüsante Neuigkeiten von den Experten für Neue Medien bei der Post: Man träumt, wie fefe sehr treffend schreibt ziemlich feucht davon, pro Mail 20 Cent zu kassieren, bei der "DE-Mail", die doch schon allein durch den Zusatz "vertrauliche Online-Kommunikation" ein echter Schenkelklopfer ist. 1&1 ist auf diese Idee zur gar prächtigen "Wertschöpfung aus dem Nichts" auch gleich eingesteigen.
Ganz hervorragende Idee. Hat auch was von natürlicher Auslese: Wer das benutzen wird, der ist wirklich selber schuld.
Und da es Sonntag ist, an dieser Stelle ein frommes Gebet: Herr, sch... Hirn vom Himmel!
PS. Daß diese Art technischen "Fortschritts" ein Naturgesetz und
also unabwendbar sei, können nur einfältige Narren glauben. Wenn also
jemand dagegenhält, daß man "halt irgendwann einfach
gezwungen sein wird, diese DE-Mail für offizielle Kommunikation zu
benutzen", dem kann nur gesagt werden:
Wird man nicht.
Außer, wenn es in unserer Demokratie von uns Bürgern widerstandslos
zugelassen wird. Und wir wären dann also folgerichtig ... selber schuld.
Nachtrag: Verschlüsselt wird die DE-Mail, welch großes Wort.
Und eine Vortäuschung falscher Tatsachen in meinen Augen: Wird diese
Mail doch für die Augen jener Angestellten, die im Staatsdienst
arbeiten, zwischendurch
entschlüsselt.
Im Ernst: Wer Verschlüsselung braucht, der
sollte sich die Mühe machen, GPG oder dergleichen zu installieren. Da
kann auch Vater Staat, beziehungsweise der notgeile Herr Meier von
nebenan, der bei Vater Staat zufällig arbeitet, nicht mal eben
reinschnüffeln.
04/02/10
Uhus Nest neu eingerichtet
Endlich ist es in Angriff genommen und auch schon geschafft!
Uhus
Nest bedurfte einer Überarbeitung von Grund auf, einer einheitlichen
Gestaltung und etwas modernerer Technik "unter der Haube". Nun ist eine
passende digitale Felsnische gefunden und in dieser sehr uhufreundlich
mondbeschienenen Nacht bezogen worden. Die Seite ist auch das Ergebnis
aus der Erfahrung mit diversen
Webseitenaufträgen
und CSS-basiert. Und selbstverständlich sind es handgeschriebene
statische Seiten ohne Webkithilfe, Datenbankimplementierung und
dergleichen. Wie immer wird hier und da immer wieder gewerkelt werden,
beispielsweise wird die flickr-Einbindung auf den meisten Seiten noch
gegen statische Bilder getauscht, aber im großen und ganzen ist es
fertig.
Falls einige Links von externen Quellen auf nun nicht mehr vorhandene Seiten dementsprechend ins Leere führen, bitte ich das zu entschuldigen; im Rahmen des Neubezugs habe ich die Seiten auch auf SSI umgestellt, weshalb es die alten .htm-Seiten nicht mehr gibt oder sie nur noch als Weiterleitung funktionieren. Und wenigstens ist die 404-Seite ... nun ja, quasi historisch inspiriert. Falls die Seiten aus irgend einem Grunde auf einem einigermaßen aktuellen Rechner Probleme bereiten, so bin ich für eine kurze Benachrichtigung dankbar!
Unterseiten wie indianer-leben.de oder auch dieses Weblog gilt es noch anzupassen, aber gut Ding will Weile haben. Bis dahin erst einmal frohes Stöbern!